Packen
gegen
Sepsis

Eppelheim,
Leimen,
Heidelberg?
Sepsis kann
jede:n treffen.

Eppelheim,
Leimen,
Heidelberg?
Sepsis kann
jede:n treffen.
Pack an und rette Leben! – #HeidelbergErkenntSepsis
Wir wollen in Heidelberg auf Sepsis aufmerksam machen und mit einer Veranstaltung und Mitmachaktion am Universitätsklinikum Heidelberg Menschen aufklären.
<p><b>Pack an und rette Leben!</b></p> / Bild
Foto: Michael Schröder (SepsisDialog/UMG)

Pack an und rette Leben!

Wir wollen gemeinsam mit euch am Universitätsklinikum Heidelberg Pakete mit Aufklärungsmaterial zu Sepsis packen. Diese Pakete werden an hausärztliche Praxen und Apotheken in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Gebiet verschickt, um die Bevölkerung über den Notfall Sepsis aufzuklären.

Unterstützt werden wir von Mitarbeiter:innen des Universitätsklinikum Heidelberg und dem Heidelberger Medizintechnikhersteller BD.

 

Save the Date

Freitag, 6. Juni 2025
Universitätsklinikum Heidelberg

 

9:00–12:00 Sepsis-Symposium
  • „Die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis“ – Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V und Initiatorin von #DeutschlandErkenntSepsis
  • „Highlights der neuen Sepsis-Leitlinie“ – Prof. Dr. med. Markus Weigand,
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • „Der SepsisDialog – Qualitätsmanagement in der Praxis“ – PD Dr. Matthias Gründling, Sepsis-Forscher Universitätsmedizin Greifswald und Leiter des SepsisDialogs
  • „Ab 2026 für alle Krankenhäuser Pflicht: Das neue Qualitätssicherungsverfahren Sepsis“ – Prof. Dr. Jürgen Pauletzki, Abteilungsleiter am Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
12:00–17:00 Packen gegen Sepsis
  • Jeder Handgriff zählt! Pack mit uns Informationsmaterial und trage dazu bei, dass Sepsis schneller erkannt wird.
  • Tausche dich mit Betroffenen und Expert:innen zum Thema Sepsis aus
Veranstaltungsort
  • Chirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 420, 69120 Heidelberg

Wir freuen uns auf Deine Unterstützung!

Interesse? – Jetzt anmelden und anpacken!

<p>Was packen wir in die Pakete?</p> / Bild
Foto: Michael Schröder

Was packen wir in die Pakete?

Die Aufklärungspakete enthalten eine Auswahl an Flyern, Broschüren und ein Plakat zum Thema Sepsis – darunter sind Info-Flyer zur Prävention, eine Broschüre für medizinisches Personal, eine praktische Kitteltaschenkarte zur Sepsis-Erkennung und hilfreiche Informationen für Betroffene und deren Angehörige.

Mindestens 230.000* Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Sepsis, mindestens 85.000* davon versterben. Sie ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland.

Wie du Sepsis-Symtome und Risikofaktoren einer Sepsis erkennen und einordnen kannst.

Könnte es Sepsis sein? Was du im akuten Notfall jetzt sofort tun solltest.

Welche Spät- und Langzeitfolgen gibt es bei einer Sepsis?

#HeidelbergErkenntSepsis wird organsiert von

Das Universitätsklinikum Heidelberg gehört zu den größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland. Jedes Jahr werden in seinen Fachkliniken circa 85.600 Patienten voll- und teilstationär und mehr als 1.163.000 mal Patienten ambulant betreut.
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Als Qualitätsmanagementprojekt ist der SepsisDialog vor mehr als 10 Jahren an der Universitätsmedizin Greifswald gestartet. Pflegende, ärztliches und wissenschaftliches Personal kümmern sich gemeinsam um Prävention, Erkennen, Diagnostik und Therapie der Sepsis. Im Rahmen der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis ist der SepsisDialog für die Schulung und Weiterbildung des medizinischen Fachpersonals verantwortlich. Monatlich findet dazu das Online-Webinar die „SepsisAkademie“ mit führenden Expert:innen statt, die zum Thema Sepsis fortbilden.
www.sepsisakademie.de
Vertreter:innen der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände, der Patientenorganisationen sowie aus Industrie und Wirtschaft haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins. Das APS wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden. 2021 wurde auf Initiative von Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des APS, die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis ins Leben gerufen, um dem Unwissen zu Sepsis in der allgemeinen Bevölkerung und beim medizinischen Fachpersonal entgegenzuwirken. In der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis agiert das APS als Gesamtprojektleitung und ist für die Aufklärungsarbeit für die allgemeine Bevölkerung zuständig. Darüber hinaus verantwortet es die Teilprojekte „Sepsis in der Langzeitpflege“, aus dem bereits die Veröffentlichung der Schulungsreihe „Sepsis für pflegende Angehörige“ erfolgte sowie „Aktivierung des klinischen Risikomanagements“, im Rahmen dessen in Kooperation mit der Inworks GmbH sowie der InPASS – Institut für Patientensicherheit und Teamtraining GmbH ein Sepsis-Meldesystem (CIRS) eingerichtet wurde.    
www.aps-ev.de
Wir danken Becton Dickinson für die finanzielle Unterstützung des Kampagnenstarts, die Verbreitung unserer Inhalte in den sozialen Medien – und die Begleitung unserer Aktion #HeidelbergErkenntSepsis vor Ort.
Verantwortlich

Eine Kampagne des Aktionsbündnisses
Patientensicherheit und seiner Partner.

 

in Kooperation mit
Mit Unterstützung von