Packen
gegen
Sepsis

Blut-Vergiftung leicht erklärt

Blut-Vergiftung leicht erklärt

SEPSIS ist immer ein NOTFALL.
Sie müssen mit Sepsis sofort ins Krankenhaus.
Sepsis ist ein anderes Wort für Blut-Vergiftung.
Wir schreiben auf dieser Seite immer nur Sepsis.
Denn das Wort benutzen auch die Ärzte.

Sepsis ist eine sehr gefährliche Krankheit.
Viele Menschen mit Sepsis sterben.
Sie können sich vor Sepsis schützen.

WER KANN SEPSIS BEKOMMEN?

Jeder Mensch kann eine Sepsis bekommen.

  • Menschen mit chronischen Krankheiten,
    zum Beispiel Asthma oder Herz-Schwäche.
  • Menschen mit einem schwachen Immun-System,
    zum Beispiel durch Diabetes, Krebs oder Aids.
  • Menschen ohne das Organ Milz
  • Babys unter einem Jahr, Kinder
  • Menschen über 60 Jahre

Die meisten Menschen bekommen eine Sepsis zu Hause,
wenn kein Arzt, oder keine Ärztin dabei sind.
Darum müssen viele Menschen wissen:
Wie erkenne ich selbst eine Sepsis?

WIE ENTSTEHT SEPSIS?

Sepsis entsteht bei einer Entzündung im Körper.

Gibt es keine Entzündung?
Dann kann es auch keine Sepsis geben.
Aber man kann eine Entzündung auch übersehen.
Oder man nimmt die Entzündung nicht so ernst.
Darum muss man seinen Körper gut beobachten.
Frage dich: Kann es eine Sepsis sein?

Es gibt viele verschiedene Entzündungen.
Sepsis kann entstehen:

  • bei einer Lungen-Entzündung.
  • bei einer Blasen-Entzündung.
  • bei einer Entzündung im Bauch.
  • nach einer Operation.
  • bei einer kleinen Wunde auf der Haut.
    Zum Beispiel: Schürfwunde oder
    aufgekratzter Mückenstich.
  • über Schläuche oder Geräte im Körper.
    Zum Beispiel: Katheter, Gelenk-Prothesen
    oder Herz-Schrittmacher.

WIE BEMERKT MAN EINE SEPSIS?

Am Anfang ist eine Sepsis so ähnlich wie eine Grippe.

Es gibt einige Anzeichen für eine Sepsis
bei Erwachsenen und Kindern:

  • Fieber und Schüttelfrost
  • Verwirrtheit oder nicht wissen, wo man ist
  • schneller Puls und Herzrasen
  • schlecht Luft bekommen, schneller als sonst atmen,
    mehr als 21 Mal in der Minute atmen
  • schwitzen, feuchte Haut, sich schwach fühlen
  • Schmerzen, sich sehr krank fühlen
  • Andere Personen sagen zu dir:
    Du bist ganz anders als sonst.

Hast du 1 oder mehr von diesen Anzeichen?
Dann ist es vielleicht eine Sepsis.

Erkennst du 1 oder mehr Anzeichen?
Dann wähle sofort den Notruf!

Frage den Ärzte, die Ärztin oder den Notruf:
„Kann es Sepsis sein?“

Lass dich nicht abwimmeln!

<p>BEHANDLUNG <b>VON SEPSIS</b></p> / Bild

BEHANDLUNG VON SEPSIS

Eine Ärztin hat festgestellt: Ja, es ist eine Sepsis.
Dann kommst du vielleicht auf die Intensiv-Station.
Die Behandlung muss schnell beginnen.

Das sind Teile von der Behandlung:

  • Du gibst öfter Blut-Proben und Urin-Proben ab.
    Denn das Fach-Personal muss oft prüfen:
    Ist die Sepsis noch da?
    Wird die Sepsis schlimmer oder besser?
    Die Ärztinnen und Ärzte erkennen das im Blut oder am Urin.
  • Du bekommst Medikamente,
    zum Beispiel Antibiotika.
  • Du bekommst einen Tropf.
    So kommt Flüssigkeit mit Medizin in deinen Körper.
  • Vielleicht bekommst du eine Sauerstoff-Maske.
    Du kannst dann leichter atmen.

Die Ärztinnen und Ärzte machen vielleicht noch mehr.
Die Ärztinnen und Ärzte müssen dich vielleicht auch operieren.

PROBLEME NACH EINER SEPSIS

Die Behandlung hat gewirkt und die Sepsis ist vorbei.
Aber es kann immer noch Probleme geben.
Und Familie und Freunde müssen viel helfen.
Die Probleme können lange dauern.
Oder die Probleme kommen erst nach ein paar Jahren.
Solche Probleme nennt man: Langzeit-Folgen.

Die Probleme können sehr verschieden sein.
Es gibt:

  • Probleme im Körper, die man nicht sofort sieht.
  • Schäden im Körper.
  • Probleme mit Ihrer Seele.
  • andere Probleme in Ihrem Leben.
<p>VOR SEPSIS <b>SCHÜTZEN</b></p> / Bild

VOR SEPSIS SCHÜTZEN

Am besten ist: Du bekommen erst gar keine Sepsis.
Darum musst du dich vor Sepsis schützen.

Du musst zuerst verstehen:
Eine Sepsis kann es nur bei einer Entzündung geben.
Zum Beispiel:

  • Lungen-Entzündung oder Blasen-Entzündung
  • eine entzündete kleine Wunde, zum Beispiel:
    Schürfwunde oder aufgekratzter Mückenstich.

Du musst dich also gegen Entzündungen schützen.

  • Lass die Entzündung schnell behandeln.
  • Lass eine chronische Krankheit behandeln.
  • Lass dich impfen, zum Beispiel:
    gegen Grippe, Masern oder Corona.
  • Reinige kleine Wunden selbst mit Wund-Spray.
  • Achte auch sonst auf Sauberkeit.

Denke immer an die Anzeichen von Sepsis.
Erkennst du 1 oder mehr Anzeichen von Sepsis?
Dann wähle die Notruf-Nummer 112.
Das ist besonders wichtig bei älteren Menschen und bei Babys.

HÄNDE WASCHEN HILFT

Ein kleiner Tipp, der ganz viel hilft:
Wasche dir regelmäßig und gut die Hände.

So geht das richtig:

Regelmäßig Hände waschen

  • wenn du nach Hause kommst
  • vor dem Kochen und Essen
  • nach dem du auf Klo warst
  • nach dem Nase putzen
  • nach dem Husten und Niesen
  • nach Kontakt mit kranken Menschen
  • nachdem du Tiere gestreichelt hast

Hände gründlich waschen

  • Hände unter fließend Wasser nass machen
  • Hände überall mit Seife einreiben
  • 20 bis 30 Sekunden lang die Seife verteilen
  • Seife unter fließend Wasser abspülen
  • mit einem sauberen Tuch abtrocknen
Verantwortlich

Eine Kampagne des Aktionsbündnisses
Patientensicherheit und seiner Partner.

 

in Kooperation mit
Mit Unterstützung von