Gönn dem Tod ne Pause!

Unser Kurzfilm zum Kampagnenstart

Der Protagonist unserer Geschichte, Tod, hat mehr zu tun, als ihm lieb ist. Denn zu viele Menschen sterben heute immer noch wegen einer Sepsis, auch bekannt als Blutvergiftung. Doch das muss nicht sein! So will er mehr Zeit für sich und dort wirken, wo es nicht anders geht.
Bei einer Sepsis kann der Tod eben auch anders: sich eine Pause gönnen.

ÜBER SEPSIS INFORMIEREN! TODESFÄLLE VERMEIDEN

Sepsis führt immer noch öfter und schneller zum Tod, als die meisten wissen. Sie können helfen, die Zahl der Todesfälle zu senken und Leid zu verringern. Den ersten Schritt dazu haben Sie bereits getan, indem Sie sich über Sepsis informieren. #DeutschlandErkenntSepsis will nicht belehren, sondern zur Aufklärung beitragen.

In der etwas provokanten Story zeigen wir, dass das Sterben an Sepsis in vielen Fällen vermeidbar ist. Unser Protagonist, der Tod selbst, hat hier unnötig viel zu tun, da viel zu viele Menschen heute immer noch wegen einer Sepsis sterben – und dabei ist jeder Todesfall einer zu viel. So wünscht er sich in unserem Namen eine Pause, um etwas Zeit für sich zu haben und um dort zu wirken, wo es nicht anders geht. Doch immer wieder wird er gerufen bei der Diagnose Sepsis – Blutvergiftung, wie die Leute sie nennen.

Ganze 75.000-mal in einem Jahr muss er tätig werden, obwohl das Leben in etwa 20.000 Fällen die Menschen hätte bei sich behalten können. So beschließt der Tod, das Problem besser zu lösen und informiert sie über Sepsis. Er zeigt auf: Ruft 112 für rechtzeitige Hilfe. Denn Sepsis ist immer ein Notfall. Hohes Fieber, Verwirrtheit, ein extremes Krankheitsgefühl oder Schüttelfrost sind wichtige Anzeichen. Dazu eine Infektion oder entzündete Wunde? – Hier zählt jede Minute, um am Leben zu bleiben! Unser Protagonist appelliert an Deutschland: Bitte macht mit! Informiert über Sepsis und gönnt mir 'ne Pause!

Wir wollen damit Ihr Interesse wecken und zum Handeln anregen. Helfen Sie mit. Informieren Sie sich und andere über Sepsis. Teilen Sie den Film. Fragen Sie „Könnte es Sepsis sein?“ Vielen Dank.

Zurück