SepsisAkademie Webinar Januar 2023

SepsisDialog, Partner #DeutschlandErkenntSepsis

Die erste #SepsisAkademie in diesem Jahr findet am 18. Januar um 16.30 Uhr statt.

Diesmal mit Prof. Dr. Daniel Reuterund seinem Vortrag:

"Erweiteres hämodynamisches Monitoring bei Patienten im septischen Schock - Was ist wirklich sinnvoll?“

 
🗯 Der SepsisDialog freut sich auch 2023 die #SepsisAkademie weiter durchführen zu können. Im Januar startet die SepsisAkademie gleich mit einer seit Jahren existierenden Kontroverse. Während vor Jahren im Rahmen der „Early goal directed therapy“ sehr große Mengen Flüssigkeiten zu hämodynamischen Stabilisierung verwendet wurden, ist man heute deutlich zurückhaltender, um die Glykokalyx nicht zusätzlich zu schädigen. Größere Mengen an Flüssigkeit sollten nur den Patientinnen und Patienten gegeben werden, die auf Volumen mit einer Steigerung des Herzminutenvolumens reagieren und die Zeichen einer Hypoperfusion im Rahmen des septischen Schocks aufweisen. Um abzuschätzen, ob Volumen hilfreich ist oder nicht, macht eventuell ein erweitertes hämodynamisches Monitoring Sinn.
 
Mit Herrn Prof. Daniel Reuter, Direktor der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Universitätsmedizin Rostock konnte der SepsisDialog einen Experten für die SepsisAkademie gewinnen, der sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit dem hämodynamischen Monitoring beschäftigt hat und die Relevanz der unterschiedlichen Verfahren für die klinische Praxis fundiert beurteilen kann.
 

---

Teilnahme

Der Vortrag findet in Zoom statt und wird auf YouTube gestreamt.

Zoom-Webinar: Webinar-Registrierung - Zoom

 

YouTube Kanal: SepsisDialog

 

Weitere Informationen unter:

Veranstaltungen SepsisDialog

 

Das Webinar ist begrenzt auf maximal 500 Teilnehmer*innen.

Melden Sie sich an und empfehlen Sie gern die Einladung zum Webinar an Kolleg*innen aus der Pflege und der Ärzteschaft weiter.

 

 

Zurück