SepsisAkademie Webinar November 2022
SepsisDialog, Partner #DeutschlandErkenntSepsis
Am 16. November um 16.30 Uhr findet die nächste #SepsisAkademie statt.
Diesmal mit Prof. Dr. Thorsten Brenner und seinem Vortrag:
"Hilft Next Generation Sequencing den Sepsiserreger früh zu erkennen?"
Bei nicht einmal der Hälfte der Sepsis-Patient*innen gelingt es, die ursächlichen Bakterien mit dem "Goldstandard" Blutkultur nachzuweisen, obwohl der Sepsis immer eine Infektion zugrunde liegt.
Eine gezielte und weniger breite antiinfektive Therapie setzt aber voraus, den Erreger zu kennen. Neben modernen Multiplex-PCR-Methoden versucht man mit Next Generation Sequencing (NGS) die Erreger möglichst schnell und sicher zu identifizieren. Die Hochdurchsatz-Sequenzierung von bakterieller DNA wird dabei kombiniert mit einer optimalen Vorbereitung der Blutprobe und komplexen bioinformatischen Auswertemethoden angewendet.
Prof. Brenner hat sich schon in seiner Zeit in Heidelberg sehr intensiv diesem Thema gewidmet und wurde ob der langen Analysezeiten von Praktiker*innen oft belächelt.
Nun ist der Ansatz mit einer ersten multizentrisch prospektiven klinischen Studie (Next GeneSiS-Trial) dem praktischen Einsatz schon viel näher gekommen.
Wir freuen uns auf einen spannenden Vortrag von Prof. Thorsten Brenner, dem Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Universitätklinik Essen.
Nehmen Sie teil an dem Vortrag und diskutieren Sie mit uns den Wert von NGS für die klinische Routine.
---
Teilnahme
Der Vortrag findet in Zoom statt und wird auf YouTube gestreamt.
Zoom-Webinar: Webinar-Registrierung - Zoom
YouTube Kanal: SepsisDialog
Weitere Informationen unter:
Das Webinar ist begrenzt auf maximal 500 Teilnehmer*innen.
Melden Sie sich an und empfehlen Sie gern die Einladung zum Webinar an Kolleg*innen aus der Pflege und der Ärzteschaft weiter.