Pressemitteilung Neue Sepsis-Fortbildung: Schulungsvideo stärkt Pflegefachpersonen bei der lebensrettenden Früherkennung

Bild: Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
Im täglichen Kontakt mit Patientinnen und Patienten sind Pflegefachpersonen oft die Ersten, die subtile Veränderungen wahrnehmen. Sie spielen daher eine zentrale Rolle bei der Prävention sowie der frühzeitigen Erkennung einer Sepsis und in der Einleitung von Hilfsmaßnahmen. Um diese lebenswichtigen Kompetenzen zu stärken, veröffentlicht das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) im Rahmen der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis ein neues Schulungsvideo speziell für Pflegefachpersonen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege. Die zertifizierte Fortbildung vermittelt umfassendes Wissen zu einer der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Für Patient:innen bedeutet dies einen entscheidenden Sicherheitsgewinn, da durch geschulte Pflegefachpersonen lebensbedrohliche Sepsis-Fälle früher erkannt und dadurch zahlreiche vermeidbare Todesfälle verhindert werden können.
Sepsis: Eine unterschätzte Gefahr
Jährlich erkranken in Deutschland mindestens 230.000 Menschen an Sepsis, im Volksmund auch als „Blutvergiftung“ bekannt. Mindestens 85.000 dieser Patientinnen und Patienten versterben an den Folgen. Doppelt so viele Menschen versterben im Krankenhaus an einer Sepsis wie an einem Schlaganfall und Herzinfarkt zusammen. Eine unbehandelte Sepsis führt stets zum Tod und stellt immer einen akuten Notfall dar. Frühzeitige Erkennung und schnelles Handeln sind daher entscheidend, um Leben zu retten.
Pflegefachpersonen als zentrale Akteure bei der Sepsis-Versorgung
Das neue Schulungsvideo richtet sich gezielt an Pflegefachpersonen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege. „Pflegefachpersonen sind oft die ersten, die Veränderungen im Gesundheitszustand der Patienten wahrnehmen. Ihr geschulter Blick kann bei Sepsis über Leben und Tod entscheiden“, betont Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e. V. und Initiatorin von #DeutschlandErkenntSepsis.
Das Schulungsvideo vermittelt in sechs Kapiteln umfassendes Wissen über Sepsis für den Pflegealltag. Es beginnt mit grundlegenden Informationen über die Erkrankung, ihre Ursachen und Entstehung, gefolgt von konkreten Hinweisen auf Risikofaktoren sowie gezielte Präventionsmaßnahmen. Ein besonderer Fokus liegt auf der frühzeitigen Erkennung typischer Sepsis-Symptome und dem korrekten Handeln im Verdachtsfall.
Darüber hinaus behandelt das Video die komplexen Langzeitfolgen einer Sepsis sowie Möglichkeiten der Nachsorge und Rehabilitation. Pflegefachpersonen erhalten Informationen, wie sie Betroffene unterstützen können – von der Früherkennung bis zur Vermittlung von Hilfsangeboten und Selbsthilfegruppen. Anhand praktischer Beispiele aus der stationären und ambulanten Langzeitpflege wird die entscheidende Rolle von Pflegefachpersonen als erste Ansprechpersonen bei Veränderungen des Gesundheitszustands verdeutlicht.
Manuela Gerber, erfahrene Intensivkrankenschwester und seit 2010 als „Sepsisschwester“ im Qualitätsmanagementprojekt SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald tätig, betont: „Pflegefachpersonen in der Langzeitpflege stehen in direktem, täglichem Kontakt mit ihren Patientinnen und Patienten. Diese Nähe ist ein unschätzbarer Vorteil bei der Früherkennung einer Sepsis. Mit unserem Schulungsvideo geben wir den Pflegenden ein konkretes Werkzeug an die Hand, um Veränderungen rechtzeitig zu erkennen und lebensrettende Maßnahmen einzuleiten. Jede Minute zählt bei Sepsis – und oft sind es die Pflegefachpersonen, die als Erste Warnzeichen bemerken.“
Die Schulung ist von der Registrierungsstelle beruflich Pflegender zertifiziert. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses können Pflegefachpersonen zwei Fortbildungspunkte erwerben. Zur Teilnahme ist lediglich eine kostenlose Registrierung auf der E-Learning-Plattform von #DeutschlandErkenntSepsis erforderlich.
Verfügbarkeit
Das Schulungsvideo ist ab sofort auf der kostenfreien E-Learning-Plattform vom SepsisDialog verfügbar: sepsisdialog.rz.uni-greifswald.de
Zusätzlich kann das Video in sechs Teilen auf dem YouTube-Kanal angesehen werden: youtube.com/playlist?list=PLiTN97yDzWIdNa2zho2HC7aHMPQRxgIuy
Hintergrund zur Produktion
Das Schulungsvideo „Sepsis in der ambulanten und stationären Langzeitpflege“ ist eine Produktion im Rahmen der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis. Es entstand mit Unterstützung des Deutschen Pflegerats e. V., des Verbands der Ersatzkassen e. V., sowie dank der Mitarbeit des Domicil-Seniorenpflegeheims Baumschulenweg, der MSP-Intensivpflege und des Diakonischen Werks Oderland-Spree.
Pressebild hier zum Download (Quelle: Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.)
Über die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis
Die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis wurde vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) initiiert. Zusammen mit den Partnern SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald, Deutsche Sepsis Hilfe e. V. und Deutsches Qualitätsbündnis Sepsis (DQS) klärt die Kampagne die Bevölkerung und das medizinische Fachpersonal über die Prävention, Erkennung, Behandlung und Nachsorge von Sepsis auf. Die Kampagne erhält eine Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und wird von zahlreichen Freund:innen sowie Förderpartner:innen unterstützt. Informationen und Einblicke gibt es unter: www.deutschland-erkennt-sepsis.de.
Pressekontakt:
Artur Krutsch, #DeutschlandErkenntSepsis | APS e. V.