#DeutschlandErkenntSepsis
- Jede:r kann Leben retten!

Ein kleiner Rückblick auf dieVeranstaltung #DeutschlandErkenntSepsis - Jede:r kann Leben retten!, die am 11.05.2023 in Berlin und online stattfand.

Der Tag stand ganz im Zeichen der Sepsis, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde. Nach einer Lesung der Star-Regisseurin und Drehbuchautorin Anika Decker-Wilde, die aus ihrem Buch „Wir von der anderen Seite“ las, erfuhren die Anwesenden mehr über die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis und ihre Partner. Betroffene von Sepsis und Angehörige gaben einen sehr emotionalen Einblick in ihre erlebten Geschichten. Expert:innen aus dem Gesundheitswesen tauschten sich auf einer Paneldiskussion untereinander aus und beim interaktiven Austausch im zweiten Teil der Veranstaltung sind gemeinsam mit Teilnehmenden und Gästen viele Ideen entstanden, die für die Kampagne auch für die nächsten 3,5 Jahre von Nutzen sein werden.

Hier können Sie noch einmal den ersten Teil unserer Veranstaltung ansehen.

#DeutschlandErkenntSepsis
Jede:r kann Leben retten!

Morgen findet im Hotel Aquino in Berlin unsere hybride Veranstaltung statt. Das Motto: #DeutschlandErkenntSepsis - Jede:r kann Leben retten! Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. und seine Partner geben Einblicke in die Erfolge und Pläne ihrer Kampagne, Sepsis-Betroffene teilen ihre Geschichten und wichtige Expert:innen aus dem Gesundheitswesen diskutieren Strategien zur Bekämpfung von Sepsis in Deutschland. Auch Sie sind gefragt und können mithelfen, Leben zu retten.
Seien Sie morgen online mit dabei! Sie können unsere Veranstaltung im Livestream von 10:00-15:00 Uhr mitverfolgen. Merken Sie sich den Link schon einmal vor.

Mehr Informationen über die Veranstaltung finden Sie in unserer Agenda.

Unsere Veranstaltung wird morgen online übertragen. Hier geht es zum Livestream. Ab 10:00 Uhr geht es los!

#DeutschlandErkenntSepsis

Sepsis-Schulungsvideos für pflegende Angehörige jetzt auf YouTube

Unsere Schulungsvideos für pflegende Angehörige zum rechtzeitigen Erkennen von Sepsis befinden sich auf der #DES-YouTube-Kanal

Hier geht es zum Trailer

Hier geht es zur gesamten Playlist der acht Schulungsvideos

#DeutschlandErkenntSepsis

Grußwort
Schirmherr
Prof. Dr. Karl Lauterbach

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ist Schirmherr der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis. Mit seinem Grußwort macht er deutlich, dass der Einsatz für die Prävention sowie Früherkennung einer Sepsis unabdingbar ist. Auf seine Initiative hin ist Sepsis auch Thema bei den G7 Gesundheitsministern.

Hier geht es zum Grußwort.

#DeutschlandErkenntSepsis

Sepsis:
Spiel nicht
mit dem Leben!

Kennst Du noch „den Tod“? Er war bereits Protagonist in unserem Film: Gönn dem Tod ne Pause und ist es auch in unserem neuen Film. Wie immer hat der Tod wenig Zeit durchzuatmen. Diesmal begleitet er Elena und steht ihr als Quizmaster mit wichtigen Fragen zur Seite.

Welche das sind? Und schafft es „der Tod“, Elena in den letzten Sekunden des Filmes klarzumachen, dass Sie sich ärztliche Hilfe holen muss, um zu überleben?

Jetzt den Film ansehen!

#DeutschlandErkenntSepsis

Meldemonat Mai:
Aufruf zur Erfassung
von Sepsisfällen

Sie haben eine Sepsis mit- oder überlebt?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen anonym und helfen Sie mit,
die Sepsisversorgung zu verbessern!

Über die Sepsis-CIRS-Plattform
Erfahrungen teilen für Patienten/Angehörige
Erfahrungen teilen für Gesundheitspersonal

#DeutschlandErkenntSepsis

#IchHabeÜberlebt

Wie fühlt sich eine Sepsis an?
Annette, Arne und Lisa erzählen ihre Geschichte.

Jetzt anschauen

Erklärvideo: Sepsis bei Neugeborenen und Kleinkindern

Zum Welttag der Patientensicherheit haben das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. und Herr Dr. Johannes Wimmer die Zusammenarbeit bekannt gegeben. Für #DeutschlandErkenntSepsis ist das Erklärvideo: Sepsis bei Neugeborenen und Kleinkindern entstanden.

Jetzt den Film ansehen

#DeutschlandErkenntSepsis

Sepsis: Gönn dem Tod ne Pause!

Der Protagonist unserer Geschichte, Tod, hat mehr zu tun, als ihm lieb ist. Denn zu viele Menschen sterben heute immer noch wegen einer Sepsis, auch bekannt als Blutvergiftung. Doch das muss nicht sein! So will er mehr Zeit für sich und dort wirken, wo es nicht anders geht.

Bei einer Sepsis kann der Tod eben auch anders: sich eine Pause gönnen.

Jetzt den Film ansehen

#DeutschlandErkenntSepsis

Könnte es Sepsis sein?

Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Alle 7 Minuten stirbt ein Mensch in Deutschland an Sepsis. Viele Todesfälle und schwere Krankheitsverläufe mit lebenslangen Folgeschäden können vermieden werden. Besonders betroffen sind neben Menschen im höheren Lebensalter auch Säuglinge. Sepsis ist immer ein Notfall - eine schnelle Behandlung kann Leben retten!

Informieren Sie sich über die Symptome von Sepsis

#DeutschlandErkenntSepsis

Könnte es Sepsis sein?

Auch aus Alltagserkrankungen oder einer Erkältung kann sich eine Sepsis entwickeln. Dann zählt jede Minute, denn je länger eine Sepsis unbehandelt bleibt, desto gefährlicher ist sie. ! Zögern Sie nicht, in der Praxis oder im Krankenhaus zu fragen, ob es sich um eine Sepsis handeln könnte! 15.000 bis 20.000 Todesfälle an Sepsis können pro Jahr in Deutschland vermieden werden. Helfen auch Sie dabei mit!

Informieren Sie sich über die Symptome von Sepsis

#DeutschlandErkenntSepsis

Auch aus Corona kann sich eine Sepsis entwickeln!

COVID-19 ist eng mit Sepsis verknüpft. Grundsätzlich kann jede Infektion zu einer Sepsis führen. Patient*innen mit einem schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 scheinen besonders häufig eine Sepsis zu entwickeln.

Informieren Sie sich über die Symptome von Sepsis!

#DeutschlandErkenntSepsis

Auch daraus kann eine Sepsis werden!

Sepsis beginnt mit einer Infektion, manchmal mit einer kleinen Wunde wie einem aufgeschürften Knie oder dem Stich eines Rosendorns... Das Immunsystem reagiert mit einer Entzündung und greift beim schweren Verlauf den Körper an. Sepsis ist immer ein Notfall und schnelle Behandlung dringend nötig.

Informieren Sie sich über die Symptome von Sepsis!

#DeutschlandErkenntSepsis

Ziel ist die Aufklärung über Sepsis
in der deutschen
Gesamtbevölkerung.

Dr. Ruth Hecker

Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit
Initiatorin von #DeutschlandErkenntSepsis

Sepsis ist ein Notfall!

Wir klären auf über Symptome, Diagnose, Behandlung und Prävention von Sepsis – landläufig häufig noch als „Blutvergiftung“ bekannt. Im Februar 2021 startete eine kraftvolle Kampagne, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. gemeinsam mit den Partnern Sepsis-Stiftung, SepsisDialog der Universiätsmedizin Greifswald und Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. (DSH) in Kooperation mit seinen Mitgliedern, Freunden und Förderern ins Leben gerufen hat. Seit Anfang 2023 unterstützt das Deutsche Qualitätsbündnis Sepsis (DQS) vom Universitätsklinikum Jena als fünfter Partner die Kampagne.

Diese Kampagne soll ins Bewusstsein und Wissen der Deutschen vordringen – um etwas zu tun gegen zahlreiche vermeidbare Todesfälle. „Könnte es Sepsis sein?“ muss eine selbstverständliche Frage werden.

Jährlich erkranken in Deutschland mindestens 230.000 Menschen an einer Sepsis und mindestens 85.000 Menschen sterben daran. Die Dunkelziffer ist unbekannt, weil Sepsis-Fälle oft nicht als solche erkannt und erfasst werden. Ein großer Teil der durch Sepsis bedingten Todesfälle pro Jahr gelten allein in Deutschland als vermeidbar. Dazu ist es nötig, Sepsis als lebensbedrohlichen Notfall im Bewusstsein der Menschen zu verankern, denn eine Sepsis kann in jeder Lebenssituation und jedem Lebensalter auftreten. Genau das soll die Kampagne, die vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. initiiert wurde und zusammen mit den Partnerorganisationen erreichen. Seit Juli 2021 wird die Kampagne vom Bundesgesundheitsministerium finanziell gefördert.

Zahlen und Fakten

Mindestens 85.000

Todesfälle jährlich in Deutschland

Jährlich sind ein großer Teil der

Todesfälle in Deutschland vermeidbar

1 von 5

Todesfällen in Deutschland ist durch SEPSIS bedingt

Bis zu 75%

der Sepsisüberlebenden leiden an Langzeitfolgen

Weltweit 11 Mio.

Todesfälle pro Jahr

Jede:r

kann von SEPSIS getroffen werden

Alle sechs Minuten stirbt in Deutschland ein Mensch an einer Sepsis. Doppelt so viele Menschen versterben an Sepsis im Krankenhaus wie an einem Schlaganfall und Herzinfarkt gemeinsam.

Und das obwohl ein großer Teil der Sepsis-Fälle durch frühzeitige Erkennung, Präventionsmaßnahmen (Impfungen und Prophylaxe von Krankenhausinfektionen) und bessere Behandlung vermeidbar wären.

An Langzeitfolgen leiden 75 Prozent der Sepsis-Überlebenden; 80 Prozent der Sepsis-Fälle entstehen außerhalb des Krankenhauses. In unseren FAQ finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Sepsis.

News & Presse

Stellenausschreibung APS für die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis

Wir suchen eine Person als Werkstudent:in Social Media und PR (20 Std./Woche) für die Implementierungsphase der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis (#DES) ab sofort und zunächst bis Dezember 2024.

mehr erfahren

SepsisDialog, Partner #DeutschlandErkenntSepsis

Am Mittwoch, den 26.04.2023 um 16.30 Uhr findet die nächste #SepsisAkademie statt.

Diesmal mit einem Vortrag von Prof. Dr. Gunnar Elke – "Aus der Traum von der heiligen Zitrone?"

mehr erfahren

Einladung zur Hybrid-Pressekonferenz: Neue Schulungsvideos für pflegende Angehörige im Kampf gegen Sepsis

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. und der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) laden gemeinsam mit der Sepsis-Stiftung, dem Sepsisdialog der Universitätsmedizin Greifswald und der Deutschen Sepsis-Hilfe e. V. zu einer Hybrid-Pressekonferenz ein. Das Ziel: Aufklärung und Sensibilisierung für die Erkennung von Sepsis bei pflegebedürftigen Menschen.

 

mehr erfahren

Stellenausschreibung APS für die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis

Wir suchen eine Person zur wissenschaftlichen Mitarbeit im Bereich Health in Teilzeit (50%) für die Implementierungsphase der Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis (#DES) ab sofort und zunächst für die derzeit geplante Projektdauer bis zum 30. Juni 2026.

mehr erfahren

Jetzt Spenden!

„Deutschland erkennt Sepsis“ finanziert sich durch Spenden und Kooperationen. Helfen Sie, Sepsis in Deutschland im Bewusstsein zu verankern und spenden Sie – direkt hier ganz bequem – oder per Überweisung an unser Konto:

Kampagnen-Spendenkonto

IBAN DE18 3006 0601 0055 5751 11
BIC DAAEDEDDXXX
APO Bank
Kontoinhaber: Aktionsbündnis Patientensicherheit
Verwendungszweck: #DES-Kampagne
Weiterer Verwendungszweck: zum
Beispiel Spende + Ihr Name/Ihre Organisation

Ab 300 Euro erhalten Sie eine Spendenquittung von uns,
wenn Sie uns Ihre Anschrift schicken.

Kontakt

Kampagnenbüro „Deutschland erkennt Sepsis“
Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
Alte Jakobstraße 81
10179 Berlin

Projektleitung: Ellen Heyd

Partner der Kampagne

Initiiert wurde die Kampagne vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS). Getragen wird die Kampagne von einer Kooperation des APS mit der Sepsis-Stiftung, dem SepsisDialog, der Deutschen Sepsis-Hilfe e. V. (DSH) und dem Deutschen Qualitätsbündnis Sepsis (DQS). Mitmachen können alle interessierten Organisationen und Personen.

Hier stellen wir diejenigen Partner dar, die die Kampagne durch ihre Spenden ermöglicht haben.

Durch eine gebündelte Zusammenarbeit der Partner von #DeutschlandErkenntSepsis soll die Bekanntheit von Sepsis in Deutschland erhöht werden.

PARTNER DER KAMPAGNE

PREMIUMUNTERSTÜTZER

UNTERSTÜTZER

AOK-Bundesverband

BKK Dachverband e.V.

InPASS Institut für Patientensicherheit & Teamtraining GmbH

Werde Förderer!

Sie wollen mithelfen bei unserer Aufklärung für Sepsis und unsere wichtige Mission finanziell unterstützen? Dann werden Sie als „Premium-Unterstützer“ Teil unserer Kampagne!

Mit eigenen Aktionen mitmachen

Sie wollen selbst mit eigenen Aktionen über Ihre Kanäle dabei sein? Oder unter dem gemeinsamen Dach der Kampagne mit Schulungsreihen, Infotagen, Aushängen etc. starten? Dann schreiben Sie uns unter dem Stichwort: "mit eigenen Aktionen mitmachen" und unterstützen Sie damit unsere Kampagne! Gerne listen wir auch Ihr Sepsis-Projekt auf unserer Webseite.

ANDERE SEPSIS-PROJEKTE

Organisationen und Projekte, die sich der Idee von #DeutschlandErkenntSepsis verbunden fühlen:

DigiSep

Weitere Projekte folgen.

Schirmherr der Kampagne

Foto von Professor Dr. Karl Lauterbach
© BMG/Thomas Ecke

Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach übernimmt die Schirmherrschaft für die Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis und verleiht dem Thema Sepsis auf höchster politscher Ebene mehr Sichtbarkeit. Die Kampagne wurde vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) initiiert. Gemeinsam mit dem APS setzen sich die Partner der Kampagne, die Sepsis Stiftung, die Deutsche Sepsis Hilfe e. V. und der SepsisDialog der Universitätsmedizin Greifswald dafür ein, allumfassend über Sepsis aufzuklären und das Wissen über die unterschätzte Erkrankung in der deutschen Bevölkerung und beim medizinischen Fachpersonal zu verbessern.

 

Prof. Dr. Karl Lauterbach

Schirmherr #DeutschlandErkenntSepsis